Der Fan ist das wichtigste Teil des Sport-Ökosystems, denn er finanziert das gesamte System. Wer einen konkreten Zugang zum Fan und dessen Daten hat, befindet sich in der Pole Position.
Deswegen kämpfen Vereine, Medien, Sponsoren, Athleten und alle weiteren Stakeholder der Branche um die Liebe und die Aufmerksamkeit der Fans und stellen sich dabei die Fragen:
- Wie erreicht man den Fan?
- Wie sammelt man Daten über den Fan?
- Wie monetarisiert man diese Daten?
Diese essentiellen Fragen hat sich die Sportmarketingagentur Lagardère Sports ebenfalls gestellt. Aber um die detaillierte Beantwortung dieser Fragen soll es an dieser Stelle nicht gehen, sondern um eine beispielhafte Anwendungslösung, die in dieser Form erfolgreich umgesetzt wird – und zwar durch die Zusammenarbeit mit dem Sportwettenanbieter XTiP sowie dem DSC Arminia Bielefeld und dem MSV Duisburg.
Herausgekommen ist eine Innovation der digitalen Sponsoring-Kommunikation: Durch die Integration sogenannter Location-Based Services-Technologien in die mobilen Apps der beiden Vereine können Nutzer nun gezielt mit Inhalten angesprochen werden, die an ihre jeweiligen Aufenthaltsorte angepasst sind.

Befinden sich also Fans an einem Spieltag rund um die Bielefelder Schüco-Arena oder die Schauinsland-Reisen-Arena, erhalten sie Push-Nachrichten des Wettanbieters XTiP, in denen sie beispielsweise über aktuelle Stadion-Promotions oder spezielle Angebote des Sportwettanbieters informiert werden, sobald sie das Stadion betreten. Lagardère Sports bietet so als kundenzentrierter und digitaler Businesspartner in der Welt des Sports eine maßgeschneiderte, individuelle Lösung, die die Bedürfnisse aller involvierten Parteien befriedigt.