Die Entscheidungsträger der Branche sind sich einig – Esports ist bereits jetzt der neue Megatrend im Sportsponsoring und wird die Sportlandschaft nachhaltig verändern. 69 Marketingentscheider*innen in Deutschland liefern in einer gemeinsamen Studie von Lagardère PLUS und Lagardère Sports Erkenntnisse über das Sponsoringpotenzial im Esports, den Nachholbedarf bei der Digitalisierung sowie die Bedeutung von Daten im Sponsoring.
Großes Sponsoringpotenzial im Esports
94 Prozent der Befragten schätzen ein, dass sich eSports als Plattform etablieren oder zukünftig sogar eine höhere Bedeutung als klassische Zuschauersportarten einnehmen wird. Große Sponsoren wie BMW, Deutsche Bahn und Congstar haben das Potenzial bereits für sich entdeckt und investieren in eSports. Unternehmen können hier junge Zielgruppen und Digital Natives ansprechen und für sich gewinnen.

Für ein Viertel der befragten Sponsoringentscheider*innen hat eSports eine hohe Relevanz für ihren Verantwortungsbereich, 58% von ihnen fühlen sich in dem Thema bereits sehr gut oder gut informiert.
Sportbranche hinkt bei der Digitalisierung hinterher
Ein hartes Urteil fällen die führenden Köpfe des Sportmarketings beim Thema Digitalisierung. Zwei Drittel sehen einen Nachholbedarf und glauben, dass die Sportbranche im Vergleich zu anderen Branchen hinterherhinkt. Das größte Potential der Digitalisierung sehen die Befragten in der Gewinnung von Kundendaten sowie digitalen Aktivierungsformaten.

Knapp drei Viertel der Befragten geben an, digitale Aktivierungsformate und Digital Advertising bereits zu nutzen. Digitale Kampagnen auf Social Media oder digitale Werbeformate versprechen eine gesteigerte Brand Awareness mit hoher Kontaktqualität, sofern sie dem Mediennutzungsverhalten jüngerer Zielgruppen angepasst sind. Hier sehen die Marketingentscheider*innen noch Optimierungsbedarf: 43% sind der Meinung, dass die Sportbranche noch keine passenden Lösungen für die veränderte Mediennutzung gefunden hat.
Datengewinnung als Schlüssel zu Fanansprache und Effizienzmessung
Ein wesentlicher Schlüssel für die Effizienz von Sponsoringengagements ist die Gewinnung von Daten. Wer digitale Tools nutzt um Fan-Insights zu gewinnen, kann anschließend die Ansprache an die Fans optimieren. Dadurch lassen sich die Sponsoringrechte und Aktivierungsmaßnahmen effizienter gestalten und auf die entsprechenden Marketingziele anpassen.

Eine große Herausforderung sehen viele Marketingentscheider*innen in der Nachweisbarkeit von Sponsoringeffekten. Drei Viertel der Befragten halten es für notwendig, einen Impact der Sponsoringmaßnahmen auf Sales-Zahlen messbar zu machen. Die Branche wünscht sich eine ganzheitliche und übergeordnete Effizienzmessung: Wie hoch ist der Return on Sponsoring Invest? Neue Möglichkeiten der Datengewinnung durch die Digitalisierung können hier Antworten liefern.
Über diese Studie
Die Studie befragte 69 Marketingentscheider*innen in Deutschland im Sommer 2019 in zehnminütigen Web-Interviews. 30% der Befragten sind in ihrem Unternehmen alleine für Sponsoringentscheidungen verantwortlich. Das Budget liegt bei 77,2% zwischen 0,5 Millionen Euro bis über 10 Millionen Euro.
Über Lagardère PLUS
170 Experten an vier Standorten (Berlin, Frankfurt, Hamburg, München) verknüpfen ihr Know-how in den Bereichen Intelligence, Ideas und Impact, um Brands national und international im Bereich Sport und Entertainment zu begleiten. Neben strategischer Marken- und Kommunikationsberatung, Kreation und eigenen digitalen Servicetools gehören dazu insbesondere die Analyse und Bewertung von Rechten, die Organisation und Durchführung von Events und Promotions sowie die Planung, Gestaltung und Umsetzung von partnerschaftsgetriebenen Kampagnen. Lagardère PLUS steht für wirkungsvolle und nachhaltige Aktivierung von Partnerschaften in Sport, Kultur und Entertainment.