Der Sport und das professionelle Business dahinter verändern sich nicht erst seit der Corona-Krise. Und dieser Wandel wird nie wieder so langsam sein wie heute.
Das disruptive Medienverhalten speziell jüngerer Fans, der Aufstieg von OTT-Plattformen, die Ergänzung einer reinen “rightsholder-driven“ mit einer verstärkten „brand-led“ Vermarktung, der Anstieg an Kampagnenbuchern oder die Erhöhung des Dienstleisterwettbewerbs durch vermehrt spezialisierte Player sind nur einige Entwicklungen, die das kommerzielle Ökosystem des Sports spürbar beeinflusst haben.
Okay, in dieser Form ist dieser aktuelle Zustand des Sportbusiness schon oft beschrieben und analysiert worden. Doch was bedeutet das konkret für eine der traditionellsten und elementarsten Partnerschaften im professionellen Sport: Die Beziehung zwischen Rechtehaltern und Vermarktungsagenturen? Warum und wie sollen sie in Zukunft zusammenarbeiten?

Wie arbeiten Rechtehalter und Vermarktungsagenturen in Zukunft zusammen?
Um diese Fragen gewissenhaft zu beantworten, hat SPORTFIVE in einem kostenlosen Whitepaper stellvertretend sechs relevante Veränderungen im Ökosystem Sport und deren Einfluss auf die Rechtehalter-Vermarkter-Kooperationsmodelle detailliert beleuchtet. Daraus entstanden im Ergebnis sechs Thesen inklusive konkreter Handlungsempfehlungen für die zukünftigen Partnerschaften zwischen Rechtehaltern und Vermarktungsagenturen. Zudem liefert das Whitepaper eine Einordnung, warum die Begriffe „Eigen- und Fremdvermarktung“ im Kontext dieser Marktentwicklungen in ihrer aktuellen Verwendung nicht mehr wirklich zeitgemäß sind.
Im Detail liefert das kostenlose Whitepaper „Die Evolution der Fremdvermarktung“ auf 25 Seiten:
- einen antwortenden Ausblick auf die Frage: Warum und wie arbeiten Rechtehalter und Vermarktungsagenturen in Zukunft zusammen?
- eine konkrete Marktbeschreibung des kommerziellen Sportbusiness-Ökosystems mit den involvierten Stakeholdern und den entsprechenden Erlösquellen
- eine Übersicht über der 4 Grundformen der am Markt existierenden Kooperationsmodelle zwischen Rechtehalter und Vermarkter
- eine detaillierte Analyse von 6 Marktveränderungen, die die oben genannte Zusammenarbeit beeinflussen
- 6 Thesen inkl. 9 Handlungsempfehlungen für sowohl die Rechtehalter- als auch die Agenturseite im Hinblick auf eine zukünftige Zusammenarbeit inkl. diverser Positivbeispiele und Best Cases am Markt
- eine Einordnung der Begriffe „Eigen- und Fremdvermarktung“ im Kontext dieser Marktentwicklungen
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Thema haben, kontaktieren Sie mich gerne jederzeit direkt.: Entweder via LinkedIn oder via Email. Ich freue mich auf den Diskurs!