Spielmacherkonferenz | 12. Juni 2019 | Hamburg, Germany
Die großen Zukunftsthemen der Fußballbranche, die Geschwindigkeit des Sportbusiness, die Digitalisierung und die strukturelle Zukunft des europäischen Fußballs: Zur dritten Spielmacherkonferenz in Folge strömten dieses Jahr über 1.300 Teilnehmer nach Hamburg und diskutierten im entsprechenden Setting im Hamburg Cruise Center an der Elbe die momentan stattfindenden und zu erwartenden Entwicklungen des Fußballgeschäfts.
Aber was waren die am heißesten diskutierten Trends, Themen und Key Learnings der Konferenz? Hier eine Übersicht:

Key Learning 1: Brand Identity durch Fan Engagement | Mit einer klaren Identität und einer mutigen Markenstrategie kann ein Fußballverein auch in wettbewerbsintensiven Märkten Erfolg haben. Das hat der 2014 gegründete Los Angeles Football Club gezeigt und zwar schon ohne ein einziges MSL Match gespielt zu haben. Innerhalb kurzer Zeit gelang es dem Verein durch eine Serie von verschiedenen (sozialen) Events, dem Einsatz digitaler Medien, skalierbarem Content und der Einbindung der Fans (Co-Creation) in die Aktivitäten ein Zuhause für eine besondere Fankultur zu schaffen.

Key Learning 2: Potenzial Plattform-Ökonomie im Sport | Der B2C Plattform Gedanke von Airbnb oder UBER wurde bereits im B2B Bereich erfolgreich adaptiert (zB. shared logistics, warehouses, p2p rental). In der Sportwelt scheint er jedoch nicht angekommen zu sein – dort liegt noch eine Menge Potenzial, dass konsequent erschlossen werden kann.

Key Learning 3: Potenzial FanData | Fan Data schwirrt an vielen Stellen als zentrales Thema durch die Branche, ist aber noch nicht wirklich greifbar und klar strukturiert oder in Unternehmensprozesse integriert. Big Data steht in der Sport- und Unterhaltungsbranche noch am Anfang und bietet nach wie vor gute Chancen für alle Marktteilnehmer und wird die Branche und die involvierten Stakeholder in den kommenden Jahren als eines der zentralen Themen beeinflussen.

Key Learning 4: Potenzial Frauenfußball | Pünktlich zur WM ist in Deutschland wieder das Thema Frauenfußball omnipräsent, um höchstwahrscheinlich leider kurz danach wieder in der Versenkung zu verschwinden. Dabei zeigen andere Märkte wie zum Beispiel UK, dass mit der richtigen Strategie Frauenfußball auch dauerhaft präsent sein kann und ein gewinnbringendes Vermarktungsthema ist – bei der richtigen Umsetzung und Herangehensweise. Einen Vorgeschmack auf diesen Effekt bietet hier beispielsweise der gemeinsame Werbespot der DFB-Frauen gemeinsam mit der Commerzbank.

Key Learning 5: European Football | Das Ungleichgewicht zwischen den großen und kleinen Clubs in Europa wird aufgrund der neuen Regelung in den europäischen Wettbewerben noch größer werden. Noch geht es dem Fußball in Europa gut, die Frage ist nur wie lange sich der Konsument noch für das Produkt „Fussball“ entscheidet, wenn die „Disbalance“ und ein „Closed Shop“ den sportlichen Wettbewerb ad absurdum führen.

Key Learning 6: 3rd Party Football Content | Der Need der Fans bestimmt den Feed – das haben 3rd Party Content Plattformen wie 433 rechtzeitig erkannt. Hier ist die Währung Engagement und nicht Like-Anzahl. Regelmäßiger Channel Take-Over durch Spieler, gehört zum Standardwerkzeug, um die Reichweiten beider Kanäle zu vergrößern. So ist 433 in kurzer Zeit mit mehr als 500 Mio Interaktionen pro Monat zur größten Content Maschine im Fussball gewachsen.
In der Sportbusiness-Branche gibt es Konferenzen, Messen und Events in Hülle und Fülle, an allen Ecken und Enden rund um den Globus. Aber was ist wirklich wichtig? Was bewegt die Branche? Welche jetzigen Trends bestimmen das Business von morgen?
Die News-Reihe „Essentials“ auf BEYOND THE MATCH verschafft genau hier einen Überblick über die aktuellsten Konferenzen und Geschehnisse, ordnet Trends ein und fasst auf einen Blick zusammen, was wichtig ist.