Der Begriff Drohne hält Einzug in den normalen Sprachgebrauch. Nicht nur in Deutschland, sondern rund um den gesamten Globus. Der Drohnenmarkt wächst in rasantem Tempo und entwickelt sich ständig weiter. Innovative Drohnentechnologien finden mittlerweile in nahezu jedem Industriesektor Verwendung.

Aktuelle Fach-Studien prognostizieren für das Jahr 2024 ein weltweites Volumen des Drohnenmarktes in Höhe von 43,1 Mrd. USD. Der Bereich der vertikalen Mobilität sticht dabei heraus. Ob Flugtaxis, Unterstützung in der Logistik oder Krankentransport in der Luft: Die stolze Summe von 702 Mio. USD wurde 2018 in Start-Ups investiert, welche sich mit dem Thema Urban Air Mobility auseinandersetzen. Tendenz auch hier stark steigend.
— Drone Racing: Geschwindigkeiten über 200 km/h —
Doch nicht nur im industriellen und kommerziellen Bereich spielt Drohnentechnologie in der Zukunft eine Rolle. Speed-Junkies veranstalten Rennen mit den schnellen Flugdrohnen. Aus dem Hobbysport wurde innerhalb der letzten Jahre ein neuer Trend. Die Rennen sind spektakulär anzuschauen, die kleinen Flugobjekte erreichen nicht selten eine Geschwindigkeit von über 200 km/h. Mit der steigenden Popularität nimmt nun auch die Professionalisierung des Drone Racing immer mehr zu.

Was hat es nun auf sich mit diesen Drohnen? Handelt es sich hier um einen Hype, der irgendwann wieder abflaut? Oder wird Drone Racing einen neuen Bereich des Sportbusiness begründen und dabei auch noch maßgeblich unsere Industrie der Zukunft prägen?

Die Antwort auf diese zentralen Fragen? Die liefert unser Drone Racing Whitepaper!
In unserem kostenlosen Whitepaper erläutern wir auf 50 informativen und abwechslungsreichen Seiten, auf welche Art und Weise Drone Racing als Kommunikationsplattform und Technologietreiber aus Unternehmenssicht genutzt werden kann und welche weiteren Potenziale in diesem spannenden Markt und Thema stecken. Im Detail erwarten Sie also u.a. Insights:
- zu vertikaler Mobilität
- zu Drone Racing als B2B/B2C Plattform
- zur innovativen Positionierung eines Unternehmens anhand des Drohnensports
- zur Demonstration und zum Test neuer Technologien (z.B. autonomes Fahren, KI) im Rahmen von Drone Racing
- zu Hintergründen rund um Drohnen, Drone Racing, Ligen, Verbände, Rennserien und Piloten
- zu Marktanalysen und Investitionen rund um die globale und nationale Drohnenindustrie
- zu zu lösenden Herausforderungen